Aktuelles:

MGV Unterschefflenz

Männergesangverein Unterschefflenz sponsort seinen Sänger   Jan Froede – Paratriathlet der LAZ-Mosbach schon erfolgreich     Am Sonntag auch Start beim Triathlon in Haßmersheim


Ende 2014 war in der RNZ die Schlagzeile zu lesen: Querschnittsgelähmter kämpft darum – wieder gehen zu können. Für den damals 19-jährigen Jan Froede war der Sonntag 17. August 2014 ein sonniger und angenehmer Tag. Beste Voraussetzungen mit seinem Cousin einige doch etwas außergewöhnliche Trainingseinheiten an zu steuern. Denn seit 7 Jahren war er schon fleißig am trainieren bzw. ein Motocross Bike zu steuern. Gelegenheit gab es direkt vor Ort, nämlich beim MSC Schefflenz, wo auch sein Vater seit Jahren im Vorstand, aber auch selbst aktiv unterwegs war. Die Motocrossstrecke beim MSC Schefflenz, auf der schon zwei Weltmeisterschaften ausgetragen wurden, ist natürlich an Sonntagen gesperrt, und so ging es zum Training auf die MX-Strecke ins unterfränkische Arnstein. Und dort geschah dann das Unglück nach einem Sturz der ihn in den Rollstuhl versetzte.Heute, über zehn Jahre später sitzt Jan in seinem Rollstuhl direkt neben mir im 2. Tenor, beim Männergesangverein Unterschefflenz. „Singen war schon immer für mich eine schöne Angelegenheit, vor allem in einem Chor unter vielen Freunden, Ablenkung und eine Aufgabe für Körper und Geist, zumal auch mein Opa selbst in diesem Männerchor bzw. im 1. Tenor nur Gutes für mich vorlebt. So hatte die Vorstandschaft des MGVU beschlossen, im Rahmen einer Geburtstagfeier ihm eine Geldspende von 1000 Euro zu überreichen. Es soll eine Beitrag sein für Jan, der schon seit einigen Jahren eine Sportart gefunden hat, die ihn nach vorne treibt, die ihm alles abverlangt. Beruflich ist Jan bei der Firma „Mosca“ in der Hardware Konstruktion tätig.„Mein eigentliches Ziel nach meinem Unfall war eine Teamsportart wie bspw. Rollstuhl-Basketball. Doch in einem sehr strukturschwachen Umfeld war das für ihn nicht möglich. Durch einen  wegweisenden Zufall traf mein Blick auf Martin Schulz, einen deutschen Triathleten, Welt-und Euromeister  sowie Goldmedaillengewinner im Sprint-Triathlon bei den Paralympics 2016 und 2020.“  In diesem Moment war für Jan Froede sofort klar wo für ihn die sportliche Reise hingehen wird.“Wo diese sportliche und erfolgreiche Reise von Jan Froede hingehen könnte wird sich zeigen, sein persönlicher großer Wunsch, diePara Olympischen Spiele in L.A. 2028. Grundsteine bzw. schon erreichten Erfolge bedürfen einer weiteren Dokumentation. Es soll aber noch erwähnt werden, dass Jan sich längst als Athlet dem Verein LAZ Mosbach/Elztal angeschlossen hat. Im Jahr 2022 bereits sein erster großer Erfolg in den Medaillenrängen beim Paratriathlon in St. Pölten zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Betreut wird er von seiner Freundin Sophia – Lehrerin und  Sonderpädagogin. So ist es natürlich auch für ihn ganz wichtig viele Sponsoren zu finden, diesen aufwändigen Sport mit dieser Zielsetzung zu finanzieren. Neoprenanzug fürs Schwimmen, Handbike und Renn-Rollstuhl – Fahrten und Übernachtungen etc. da kommt schon einiges zusammen. Im übrigen wird JanFroede am kommenden Sonntag 29. Juni am Holzland Triathlon in Haßmersheim teilnehmen. Jan Froede abschließend: „Das Leben ist so schön – ich habe noch sehr viel vor – Never giveup“!  Rüdiger Eberle(rü)
Fototext: Die Vorstandschaft des MGVU nach der Schecküberreichung an ihren aktiven Sänger Jan Froede, folglich natürlich auch viele Worte des Dankes von ihm.Von links der 1. Vorsitzender Klaus Szigeth, Schriftführer Wolfmar Hammer, Schatzmeister Dieter Henn, 2. Vorsitzender Willi Link sowie Dirigentin Susanne Bender
Foto:  Rüdiger Eberl


Auch nach Weihnachten klingt Weihnachten noch sehr gut



Nachweihnachtliches Konzert des MGV Unterschefflenz gemeinsam mit dem Posaunenchor Schefflenz in der evangelischen Kirche (29.12.2024)


Schon längst traditionell ist das nachweihnachtliche Konzert des Männergesangverein Unterschefflenz. So war es dessen Vorsitzende Klaus Szigeth eine große Freunde, die vielen Zuhörer in der voll besetzten evangelischen Kirche in Unterschefflenz begrüßen zu dürfen. Zuvor aber eröffnete der Schefflenzer Posaunenchor unter der Leitung von Andreas Bosch den musikalischen Reigen mit „Jauchzet dem Herrn alle Welt“ – von Felix Mendelssohn Bartholdy, eine Vertonung des 100. Psalms.
Susanne Bender, die Leiterin des Männerchores, hatte wie nicht anders zu erwarten ein Programm zusammen gestellt, natürlich auch wieder mit neuen Stücken und vom Chor routiniert und ansprechend vorgetragen. Caterina Szigeth, die Tochter des Vorsitzenden, sorgte am Keyboard für die richtige Begleitung.
Der gesangliche Einstieg ins Festprogramm des MGVU war ein melodischer Andachtsjodler von Alfred Burkhardt, ein geistliches Lied aus Südtirol sowie von Martin Brugger – „Schön langsam wird`s still“.  „Sinfonia pastorale“ mit dem Posaunenchor, Uraufführung 1808 im Theater in Wien. Immer wieder unterbrochen durch Sänger und Posaunenmitglied Wolfmar Hammer mit der Weihnachtsgeschichte: .....“ und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hirten usw.“
Ohne jegliche Verschnaufpause ging es weiter und überleitend zusammen mit den Sängern und der Gemeinde mit dem Weihnachtslied aus Böhmen – „Kommet ihr Hirten“.
Nun waren die Sänger wieder gefordert mit dem Lied „Seemanns Weihnachten,  ließ Gänsehaut aufkommen und Tränen fordernde Gesichtsausdrücke.  Es folgte „Heil´ge Nacht auf Engelschwingen“, nach dem Gedicht „Christnacht“ von Robert Eduard Prutz.
Der Posaunenchor mit sehr schönem Wohlklang sowie mit Orgelbegleitung durch Susanne Bender wusste mit dem Concerto für Bläser und Orgel „Adagio – Allegro“ sehr zu gefallen.
Was für ein Jahr war das zurückliegende?  Die Sänger versuchten im folgenden Lied eine Antwort zu finden mit „Wünsche zur Weihnachtszeit“  von Udo Jürgens.  „Hoffnung auf Morgen und auf Brot – Kinder in warmen Kleidern und ohne Hungersnot – wo ist der Weg, was muss geschen, dass sich die Menschen wieder verstehn?“ Dazu vieles mehr zu den Wünschen zur Weihnachtszeit.  Es folgte das Lied „Dann ist Weihnachtszeit“ von Florian Bald und Bernd Stallmann.
Der Posaunenchor mit „Christmas all over the world“ ein Medley arrangiert von Andreas Bosch sowie von den Sängern waren die abschließenden Solostücke der Protagonisten.  Gemeinsam und abschließend – „O du fröhliche....“, das bekannteste Weihnachtslied weltweit auch für Deutschland. Das Heer Napoleons war besiegt, eine Zeit neuer Hoffnung für alle Menschen bricht an.
Abschließend galt es Danke zu sagen bei allen, die zum Gelingen dieses schönen und tollen Abends beigetragen haben.  Im Besonderen bei Chorleiterin Susanne Bender und Chorleiter Andreas Bosch, ein Dankeschön auch an die Kirchengemeinde um Pfarrer Stefan Albert, der nach dem Abschlusslied noch den Segen erteilte.
Dann war es soweit für das weltbekannte Abschlusslied „Feliz Navidad – Frohe Weihnacht“ – ist ein spanisches Weihnachtslied aus dem Jahre 1970, von Sänger und Gitarrist – José Filiciano.
Es gab stehende Ovationen des begeisterten Publikums für einen ganz tollen nachweihnachtlichen Abend. Die Spendeneinahmen gehen zu jeweils einem Drittel an die beteiligten beiden Chöre sowie an die evangelische Kirchengemeinde.
Im Anschluss hatten die Bulldogfreunde Schefflenz zu Glühwein, Würstchen und weiterer Leckereien vor der Kirche eingeladen.
Rüdiger Eberle(rü)
Fotos:  Harry Krämer